Umweltbildung 2023
Element Wasser – ein kostbares Gut
Ein Projekt der Ökostation Neugattersleben zur Bildung für nachhaltige Entwicklung und Umweltbildung in Sachsen-Anhalt.
“Das Prinzip aller Dinge ist Wasser; aus Wasser ist alles und ins Wasser kehrt alles zurück”
Thales von Milet

Leitgedanken
Die Ökostation in Neugattersleben unterstützt Menschen dabei, sich auf ein verantwortungs-volles und selbstbestimmtes Leben vorzubereiten und sich mit aktuellen Themen aus Gesellschaft, Natur und Umwelt auseinanderzusetzen. Als Bildungsort für nachhaltige Entwicklung und außerschulischer Lernort für Umweltbildung zeigen wir Perspektiven für ein bewussteres Leben.
Alle Menschen, gleich welcher Herkunft, Religion und Geschlecht sind uns willkommen. Neue Erkenntnisse und Sichtweisen erschließen sich durch unsere Angebotsvielfalt. Persönliche Kompetenzen werden gestärkt und der Blick auf die Umwelt erweitert.
aktuelles Ziel
- Nachhaltigkeit zu lehren,
- das eigene Handeln kritisch zu betrachten
- die eigene Umwelt intensiver wahrnehmen
- Menschen berufliche „grüne Jobs“-Perspektiven eröffnet
- beruflichen Identitäten stärken
- Grundverständnis und Wissen um die Vielfältigkeit in einem Lebensraum in den unterschiedlichen Ökosystemen
- Fokus auf die eigene Lebensweise der Bevölkerung richten
- zum ökologischen Handeln anregen
- ein Umdenken mit Sicht auf eine bessere (saubere) Zukunft bewirken
Umsetzung / Angebote
- modellhaft an lebensnahen Beispielen zeigen wir, wie das Leben im Einklang mit Ökonomie, Ökologie und Soziales funktionieren kann
- welche Ressourcen entdecken
- altersgerechte komplexe Angebote in Form von Workshops, Seminaren, Weiterbildungen und in einer „Kommen-und-Hingehen-Angebotsstruktur.
- Vermitteln von Informationen und Wissen an praktischen Beispielen
- wir suchen gemeinsam mit den Kindern und Jugendlichen nach Alternativen in ihrem Umfeld
- innerhalb der Erwachsenenbildung erwartet den interessierten Besucher eine Vielfalt an unterschiedlichen Aktivitäten/Angeboten zum Erkunden und Ausprobieren sowie informativer Wissensvermittlung.
- Ökologisches Bewusstsein und Handeln stärken
- Zusammenhängen zwischen Umwelt und eigenen Handlungen erkennen
Zielgruppen
- Kindern
- Jugendlichen
- jungen Erwachsenen,
- Erwachsenen
- Senioren
Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene, Erwachsene, Senioren und Familien sollen durch Perspektivwechsel, Selbstreflexion und gemeinsames Handeln im Sinne der Nachhaltigkeit in ihrem Umweltbewusstsein gestärkt werden. Eine Vielfalt von Methoden entspricht dem Bildungsanspruch einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE).