Das Gelände, auf dem sich das heutige Umweltzentrum befindet, hat eine lange landwirtschaftliche Tradition. Nachdem anfangs pflanzenzüchterische Arbeiten durchgeführt wurden, stand später die Ausbildung von Studenten der Agraringenieursschule Neugattersleben, in der unter anderem auch Imker ausgebildet wurden, im Vordergrund.
Die wichtigsten Gebäude und das große Gewächshaus wurden auf dem Grundstück bereits in den 50er Jahren erbaut. Das Schulungsgebäude entstand 1972.
1992
Die Ökostation Neugattersleben wurde am 02. September 1992 durch das konsequente Engagement von Dr. agr. Julius Pittner gegründet. Träger der Einrichtung ist die Bernburger Bildungs- und Strukturfördergesellschaft mbH.
Noch im selben Jahr wurde unverzüglich mit dem Ausbau des Umweltlabors, der Einrichtung eines Kräutergartens und unseres Schaugartens für Nachwachsende Rohstoffe begonnen.
Nach der Gründung des Umweltzentrums wurden die Gebäude und das Außengelände nach Aufräumarbeiten Schritt für Schritt für Zwecke der Umweltbildung aus-, umgebaut und erweitert.
1993 -1994
Erste Schülerprojekte in Form von Projekttagen und Langzeitprojekten werden durchgeführt.
Die Demonstrationsanlagen für Erneuerbare Energien und der Naturlehrpfad im Auenlandschaftspark Neugattersleben werden eingerichtet und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
1995
Bauerngarten und Wurmhumusanlage zur Demonstration ökologischer Anbaumöglichkeiten im Garten und mehrere Dächer mit Dachbegrünung werden fertiggestellt.
Die Tage der Offenen Tür anlässlich des Weltumwelttages Anfang Juni werden eingeführt.
1996 -1997
Die ersten internationalen Jugend-Workcamps finden statt.
Die Angebote für Kinder und Erwachsene werden um das Thema Naturkosmetik erweitert.
1998 -1999
Unsere Ökostation erhält aus den Händen des Landrats des Landkreises Bernburg den Umweltpreis als Anerkennung für die langjährige praktische Umweltbildung und die gute Zusammenarbeit mit Ämtern, Kommunen, Institutionen und Vereinen der Stadt und des Landkreises Bernburg.
Die Teilnahme an der Bundesgartenschau in Magdeburg ist auch für die Ökostation ein Höhepunkt.
2000 -2001
Eine Nisthilfe für Weißstörche wird auf den Dachfirst des Hauptgebäudes der Ökostation gesetzt.
Ein „Lehrpfad für Heilende Gehölze“ wird von den Studenten der Landespflege der Hochschule Anhalt (FH) eingerichtet und dem Umweltzentrum zur Nutzung übergeben.
Die Ökostation führt erstmals in der Region einen „Pilztag“ in Zusammenarbeit mit Sachverständigen durch.
2002
Wir feiern stolz unser 10-jähriges Bestehen mit vielen Akteuren und Gästen. Anlässlich dieses Jubiläums präsentieren wir unsere Website
2003
In der Ökostation werden Interessenten beim „Bauernhof als Klassenzimmer“ befähigt, Kinder für die ökologische Landwirtschaft zu begeistern
2006
Der erste Kartoffeltag wird in Zusammenarbeit mit dem Regionalverband der Gartenfreunde Bernburg u. U. veranstaltet. Knapp 70 Sorten können bestaunt werden und Experten beraten für einen erfolgreichen Anbau im Garten.
„Natur als Chemiefabrik“ – im Umweltlabor wird Seife hergestellt, Kristalle werden gezüchtet und vieles mehr.
2007
Der Beginn einer Erfolgsgeschichte! Der erste Tomatentag lockt Besucher nach Neugattersleben. Bis heute ist diese Veranstaltung (mittlerweile als Hoffest durchgeführt) der jährliche Besuchermagnet
Die Ökostation wird mit ihrem Träger Mitglied der Leader-Aktionsgruppe “Unteres Saaletal und Petersberg”, arbeitet aktiv in der Lenkungsgruppe mit
2008 – 2010
Unser Umweltzentrum wird Teil der Landesgartenschau in Aschersleben. Innerhalb des „Grünen Klassenzimmers“ gibt es zahlreiche Buchungen von Schulklassen ganz Sachsen-Anhalts zum Thema „Lebensraum Wald“. 2018 gab es einen zweiten Einsatz auf der LAGA in Burg. Schwerpunkte für die Schüler waren hier der „Teich und die Wiese“
In Kooperation mit dem Campus Technicus Bernburg findet, als besonderer 1. Schultag der 5. Klassen, der Kennlerntag in der Natur statt. Bis zu 125 Schüler bekommen an 10 Stationen knifflige Aufgaben, die sie nur durch eine gute Zusammenarbeit lösen können
Die Ökostation in Neugattersleben ist Mitglied des in ganz Sachsen-Anhalt agierenden Netzwerkes der Schülerlabore NALOS, dass im Beisein der Kultusministerin Birgitta Wolf geründet wird. Unser Naturwissenschaftliches Schülerlabor steht mit 10 Schülerprojekten in Kooperation (z. B. Schülerlabor GUERICKIANUM HS Magdeburg, Experimentallabor Chemie zum Anfassen HS Merseburg)
2011
Im Dezember 2011 übernimmt die Stiftung Evangelische Jugendhilfe die Trägerschaft der Ökostation Neugattersleben und beginnt 2012 mit der Einrichtung einer stationären Wohngruppe im Haupthaus, die im April 2013 eröffnet wird
2012
Die erste gemeinsam initiierte Lehrerweiterbildung des Netzwerkes NALOS findet in Neugattersleben zum Thema „Die Pflanze- Nachwachsender Rohstoff für Energie und Industrie“ statt. Im Workshop erfahren Lehrer in wissenschaftlichen Vorträgen, im Garten für Nachwachsende Rohstoffe und bei Experimenten im Umweltlabor alles zum Einsatz des Rohstoffes Pflanze
Anlässlich des Tages der offenen Tür am 16.06.2012, stellt sich der neue Träger vor und das Weiterbestehen wird mit zahlreichen Vereinen und Institutionen der Region gefeiert
2013 – 2014
Die marode Schulungsbaracke aus den 70gern wird abgerissen und mit Fördermitteln der EU (LEADER-Projekt) ein neues Kompetenzzentrum für Umweltbildung aufgebaut. Im Dezember 2013 wird das Gebäude fertiggestellt und am 14.01.2014 feierlich eröffnet. Traditionelle und neue Umweltbildungsprojekte können den Nutzern nun in einem modernen, barrierefreien Ambiente angeboten werden
2015 – 2017
Projekt Biene: in enger Kooperation mit dem Imkerverein Bernburg wurden Kindern und Erwachsenen die Bedeutung staatenbildender und solitär lebender Bienen und Wespen für das Leben auf der Erde in anschaulichen Projekten vor Augen geführt
Neue Projektideen bringen neue Kooperationspartner ins Boot: das Thema Recycling wird maßgeblich durch praxisbezogene Inhalte und Materialien eines in Bernburg ansässigen Wirtschaftsunternehmens unterstützt
2018 – 2019
2018 konnte das Kompetenzzentrum für Umweltbildung durch die Errichtung einer modernen, ökologischen Beherbergung mit 12 Betten erweitert werden, die am 14.12.2018 feierlich eingeweiht wird. Nun besteht die Möglichkeit, in der Natur zu übernachten, zu tagen und feiern. Endlich sind mehrtägige Naturprojekte mit nachhaltiger Wirkung anbietbar
Zum 01.08.2019 erfolgte aus Altergründen die Übergabe der langjährigen Projektleitung der Ökostation in junge Hände
2020 – 2021
Errichtung eines neuen Gewächshauskomplexes, bestehend aus einem Sanitärkomplex, einem Anzuchthaus und einem Mehrzweckglashaus. Damit wurde das nicht mehr nutzbare, alte Gewächshaus ersetzt und die traditionelle Pflanzenanzucht wird kombiniert mit Möglichkeiten für Ausstellungen und Workshops
2022
Die Ökostation feiert im Rahmen des Herbstmarktes ihr 30-jähriges Jubiläum