Mit rat und Tat: Tipps zur Aussaat historischer Sorten
Tipps zum Anbau von Papageienkraut
- Samen 1 Woche im Kühlschank stratifizieren (Kältereiz)
- Samen flach säen (Lichtkeimer)
- An einen hellen Platz stellen
- Substrat feucht halten (Sprühflache benutzen)
- Ideale Keimzeit: 2 bis 3 Wochen
- Ideale Keimtemperatur: 15 bis 20 °C
- Ab 2 cm Größe teilen
Tipps zum Säen von Erdbeerspinat
- An einen sonnigen bis halbschattigen Platz
- Aussaat in humosen, nährstoffreichen Boden zu empfehlen
- Aussaat in Reihen, Reihenabstand ca. 25cm
- Pflanzenabstand ca. 15 – 20 cm
- Blätter vor Blütebeginn einzeln pflücken
- Früchte erst nach Ausfärben ernten
- Leicht feucht halten
Tipps zum Anbau von Guter Heinrich
- An einen sonnigen bis halbschattigen Platz
- Aussaat in nährstoffreichen, gleichmäßig feuchten Boden zu empfehlen, liebt sandige Böden
- Kann in Töpfen vorkultiviert werden oder
- Kann direkt in Reihen ins Saatbeet ausgesät werden
- Ungleichmäßige Keimung
- Keimung durch vorherige Kälteperiode begünstigt
- Anpflanzung der Jungpflanzen ab Ende April
- Ernte der jungen Blätter ca. ab 10 Wochen nach der Aussaat bis zum Blütebeginn
- Ab dem 2. Anbaujahr sind auch die Stängel verzehrbar (Zubereitung wie bei Spargel)
Tipps zum Anbau von Pastinaken
- Anbau am Besten auf lockerem, humosem, lehmigem oder sandigem Boden
- Benötigt sehr viel Sonne
- Haben eine langsame Entwicklung
- Aussaat in Reihen ca. 30 – 50 cm Abstand
- Unkrautbekämpfung ist wichtig
- Pflanzen so früh wie möglich vereinzeln
- Im Frühjahr angepflanzte Pastinaken können im September geerntet werden, Im Juni angepflanzte Pastinaken im Winter
- Der Boden sollte feucht gehalten werden
- Pastinaken-Laub kann Hautreizungen auslösen, also sollte man Handschuhe tragen
Tipps zum Anbau von Palmkohl
- Anbau in Gemüse- und Staudenbeet möglich
- Benötigt einen sonnigen und windgeschützten Platz
- verträgt hohe Temperaturen, regelmäßiges Gießen ist wichtig
- Anbau auf nährstoffreichen, lehmigen, humosen Boden (Starkzehrer)
- Aussaat von Ende April bis Juni in Reihen, blüht erst im Folgejahr (ist zweijährig)
- Das Ernten der Blätter ist ca. 2 Monate nach der Aussaat möglich, kann aber auch erst von September bis zum Frostbeginn geerntet werden
- Auf eine Anbaupause zu Kohlgewächsen (4 – 5 Jahre) und zu Kreuzblütlern (3 Jahre) sollte eingehalten werden
- Die Blätter werden von unten nach oben geerntet
- Können roh zum Salat, in Suppen oder als Pasta Beilage verspeist werden, liefern Vitamin C
Tipps zum Anbau von Parakresse
- Samen flach säen (Lichtkeimer)
- Pflanzenabstand ca. 30 cm
- Gedeiht auf humosen, nährstoffreichen Boden, möglichst feucht halten
- Eignet sich zum Würzen von Salaten, Saucen, etc.
- Hat antibakterielle, antivirale, entzündungshemmende und immunstärkende Heilwirkung
Tipps zum Anbau von Amerikanische Minze
- Samen flach säen (Lichtkeimer), andrücken
- Von März bis April in Schalen vorkultivieren, Ende Mai bis Juni im Freiland in Schalen säen
- Pflanzenabstand ca. 40 cm
- Temperaturen möglichst konstant halten, Pflanzen feucht halten
- Minzaroma wird zum Aromatisieren von Süßspeisen, Tee genutzt
- Aussaat wird erleichtert, wenn Samen mit Sand vermischt werden
- Blüten ziehen Insekten an
- Bildet keine Ausläufer, wuchert nicht
Tipps zum Anbau von Sauerampfer
- An sonnigen bis halbschattigen Platz stellen
- Benötigt feuchten, nährstoffreichen Boden
- Samen flach säen (Lichtkeimer), andrücken
- Aussaat in Reihen, Reihenabstand ca. 25 – 30 cm
- Beete feucht halten
- Zurückschneiden sorgt für größeren Ertrag
- Grüne Blätter schmecken säuerlich, färben sich die Blätter rot, wird der Geschmack bitter
- Kann wie Spinat zubereitet werden, in Kräuterbutter, Kräuterquak oder als Suppe verzehrt werden
Tipps zum Anbau von Zitronenmelisse
- An sonnigen bis halbschattigen Platz stellen
- Bevorzugt lockeren, nährstoffreichen, lehmigen oder sandigen Boden
- Samen flach säen (Lichtkeimer), andrücken
- Pflanzenabstand ca. 35 cm
- Ab Mai ist Anbau draußen möglich
- Vermehrung erfolgt automatisch, kann verhindert werden, indem Triebe vor den Blüten abgeerntet werden
- Dient als Arznei- und Gewürzpflanze z.B. bei Tee, Salaten, etc.